Datenschutzhinweise zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Seit dem 25.05.2018 gilt unmittelbar die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). In diesem Zusammenhang sind besondere Informationspflichten nach Art 13 und 14 EU-DSGVO zu berücksichtigen.
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie ggf. seiner Vertreter:
Bundesverband der SozialarbeiterInnen/SozialpädagogInnen für Hörgeschädigte e.V.
Marienstein 3
37176 Nörten-HardenbergGesetzlich vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB:
Martina Çiçek
Marienstein 3
37176 Nörten-Hardenberg
(Der Verband hat keine/n Datenschutzbeauftragte/n) - Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden:
- Die personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet (z.B. Einladungen zu Versammlungen, Beitragseinzug, Organisation der Jahresarbeitstagungen oder Tagungen der Regionalgruppen).
- Rechtsgrundlage, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:
- Die Verarbeitung erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei dem Vertragsverhältnis handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verband.
- Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO.
- Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet?
- Allgemeine Personendaten (z.B. Name, berufliche sowie private Anschrift und Kommunikationsdaten, Geburtsdatum und Berufsbezeichnung)
- Ordnungsmerkmale wie z.B. die Mitgliedsnummer
- Kontodaten für den Beitragseinzug sowie Höhe des Beitrages
- Wer erhält Kenntnis von den Daten?
- Die Daten der Bankverbindung werden zum Zwecke des Beitragseinzuges an das Bankinstitut des Verbandes weitergeleitet.
- Die Namen der Mitglieder, die an den jährlichen Jahresarbeitstagungen teilnehmen, werden zur Organisation und Buchung dem jeweiligen Tagungshaus genannt
- Wie lange werden Daten gespeichert?
- Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert.
- Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden personenbezogene Daten wie Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie Bankdaten gelöscht.
- Datenkategorien, die gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen 10 Jahre vorgehalten werden müssen, werden nach Ablauf dieser Frist gelöscht.
- Welche Datenschutzrechte haben die Mitglieder? Unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen stehen folgende Rechte zu:
- Das Recht auf Auskunft über gespeicherte personenbezogene Daten nach Artikel 15 DSGVO
- Das Recht auf Berichtigung der Daten nach Artikel 16 DSGVO
- Das Recht auf Löschung der Daten nach Artikel 17 DSGVO
- Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten nach Artikel 18 DSGVO
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO
- Das Recht auf Widerspruch nach Artikel 21 DSGVO
- Das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
- Widerrufsrecht
- Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Ein Widerruf gilt für die Zukunft, die bis zum Zeitpunkt des Widerrufes vorgenommene Datenverarbeitung bleibt damit rechtskräftig.
Nörten-Hardenberg, August 2018
Der Vorstand des BvSH